Madras Times - Angriff auf NS-Gedenkstätte in Hannover: Bewährungsstrafe für Rechtsextremisten

Börse
TecDAX 0.41% 3747.47
SDAX 0.92% 17561.34
Euro STOXX 50 -0.43% 5625.56
Goldpreis -2.44% 3973.6 $
DAX 0.06% 24611.25
MDAX 0.23% 30921.06
EUR/USD -0.61% 1.1562 $
Angriff auf NS-Gedenkstätte in Hannover: Bewährungsstrafe für Rechtsextremisten
Angriff auf NS-Gedenkstätte in Hannover: Bewährungsstrafe für Rechtsextremisten / Foto: Wojtek Radwanski - AFP/Archiv

Angriff auf NS-Gedenkstätte in Hannover: Bewährungsstrafe für Rechtsextremisten

Nach einer Attacke auf die NS-Gedenkstätte Ahlem in Hannover ist ein als Rechtsextremist bekannter Mann zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Amtsgericht der niedersächsischen Landeshauptstadt sprach den 26-Jährigen nach Angaben eines Sprechers am Donnerstag unter anderem wegen Sachbeschädigung schuldig. Da bei ihm bei einer Durchsuchung eine Maschinenpistole samt Munition gefunden worden war, wurde er außerdem wegen unerlaubten Waffenbesitzes verurteilt.

Textgröße:

Das Gericht verhängte gegen den Mann zusätzlich eine Geldauflage von 2000 Euro und ordnete dessen Teilnahme an einem Aussteigerprogramm an. Der Angeklagte hatte Ende Januar in der Gedenkstätte mehrere Kränze entfernt und zerstört, die kurz zuvor bei Gedenkfeierlichkeiten zur Erinnerung an den Holocaust abgelegt worden waren. Er wurde bei der Tat von Überwachungskameras gefilmt und dadurch identifiziert.

Nach früheren Polizeiangaben handelt es sich um einen einschlägig bekannten Rechtsextremisten, der bereits zuvor wegen politisch motivierter Straftaten auffiel. Im Prozess bestätigte der Mann dies dem Gerichtssprecher zufolge. Er gestand die Tat und räumte ein, zur damaligen Zeit in rechtsextremen Kreisen verkehrt zu haben. Er distanziere sich inzwischen aber und wolle in ein Aussteigerprogramm.

Das Gericht sprach von einer rassistischen und menschenfeindlichen Tat, mit welcher der Angeklagte die Opfer des Nationalsozialismus herabgewürdigt habe. Strafschärfend wertete es dem Sprecher zufolge darüber hinaus frühere Verurteilungen wegen Volksverhetzung und Körperverletzung. Mildernd berücksichtigte es das Geständnis.

Die Gedenkstätte Ahlem erinnert an eine ehemalige Sammelstelle, aus der jüdische Menschen aus dem Großraum Hannover während des Zweiten Weltkriegs in Ghettos und Vernichtungslager in Osteuropa deportiert wurden. Dort ermordeten die Nationalsozialisten Millionen Menschen.

I.Khatri--MT