

MSC: Nur jeder zweite Hering im Supermarkt aus nachhaltigen Beständen
Die gemeinnützige Organisation Marine Stewardship Council (MSC) ruft Hersteller und Einzelhandel in Deutschland dazu auf, Hering aus gesunden und nachhaltig befischten Beständen anzubieten - vor allem aus der Nordsee. Aktuell ist laut einer Analyse des MSC nur jeder zweite Hering im Supermarkt nachhaltig. Hering zählt demnach zu den vier meistgegessenen Fischarten in Deutschland.
Besonders groß ist die Nachhaltigkeitslücke laut MSC bei gekühlten Produkten wie Matjesfilets, Heringssalat, Bismarck-Hering oder Rollmops. Hier trügen lediglich 32 Prozent aller verkauften Produkte das blaue MSC-Siegel für umweltverträglich gefangenen Fisch. Bei Heringskonserven dagegen liege der Anteil von Produkten aus nachhaltiger Fischerei bei 79 Prozent des Verkaufsvolumens.
Die Analyse habe ergeben, dass für die Nachfrage auf dem deutschen Markt genügend Hering aus gesunden, nachhaltig befischten Beständen verfügbar wäre, vor allem aus der Nordsee, erklärte der MSC. "Zu viele Hersteller" griffen dennoch weiterhin auf Hering aus überfischten oder schlecht regulierten Beständen zurück. So sei der Bestand in der Norwegischen See überfischt, weil sich die Fangnationen seit Jahren nicht auf eine nachhaltige Fangquotenregulierung einigen könnten.
Der MSC setzt sich weltweit für den Erhalt der Fischbestände ein. Mit einem Zertifizierungsprogramm ermöglicht der MSC den Schutz und die nachhaltige Nutzung der wertvollen Ressource Fisch.
M.Banerjee--MT